|
Sachsen-Anhalt-Dokumente zum Herunterladen |
Inhalt:
- 1. Meldeformulare
- 2. Vorlagen
- 3. Bestätigungen
- 4. Antragsformulare
- 5. Anlagen zur Betriebsbeschreibung
- 6. Formulare zur Dokumentation
- 7. Formulare zu Biogasanlagen
- 8. Verträge und Vereinbarungen
- 9. Vollmachten
- 10. Informationsmaterial
- 11. Bundeslandspezifische Links: Sachsen-Anhalt
- 1.1) Flächenzugang
- 1.2 ST) Meldung gemäß Artikel 34 Absatz 1 der Verordnung (EU-VO 2018/848)
- 1.3) Formulare zur Meldung von Flächenkontaminationen (interner Link)
- 1.4) Meldung über den Einsatz nicht-ökologischer Eiweißfuttermittel
- 3.1) CrossCompliance-Bestätigung zum Verzicht auf Pflanzenschutzmittel
- 3.2) Verkäuferbestätigung zur GVO-Freiheit
- 4.1) Rückwirkende Anerkennung von Flächen m i t Streuobst
- 4.2) Rückwirkende Anerkennung von Flächen o h n e Streuobst
- 4.3) Verwendung von konventionellem Saatgut und vegetativem Vermehrungsmaterial (Link: www.organicxseeds.de)
- 4.4) Zukauf von konventionellen Tieren (Link: www.organicxlivestock.de)
- 4.5) Ergänzung zum Antrag Anbindehaltung - Beschreibung Auslauf- und Weidegestaltung
Anträge auf Ausnahmegenehmigungen (Sachsen-Anhalt)
- 4.1 ST) Eingriffe am Tier
- 4.2 ST) Verwendung von nichtökologischen Eiweißfuttermitteln:
- 4.2a ST) Allgemeinverfügung zur Verwendung von nichtökologischen Eiweißfuttermitteln für adultes Geflügel und Schweine über 35 kg
gültig bis 31.10.2022 - 4.2b ST) Antrag auf Erteilung einer einzelbetrieblichen Ausnahmegenehmigung zur Verwendung nichtökologischer Eiweiß-Futtermittel
für den Einsatz von nichtökologischen Eiweiß-Futtermitteln ab 01.11.2022
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass soweit verfügbar, ökologische Eiweißfuttermittel/-komponenten einzusetzen sind und der Einsatz von nichtökologischen Eiweißfuttermitteln/-komponenten zu dokumentieren ist.
- 4.2a ST) Allgemeinverfügung zur Verwendung von nichtökologischen Eiweißfuttermitteln für adultes Geflügel und Schweine über 35 kg
5. Anlagen zur Betriebsbeschreibung
Pflanzenbau
- 5.1) Ergänzungsblatt Gartenbau
- 5.2) Wildpflanzensammlung
- 5.3) Tagebuch Düngung Dauerkulturen
- 5.4) Tagebuch Pflanzenpflege und - schutz Dauerkulturen
- 5.5) Düngemittel-Einsatz in konventioneller Betriebseinheit - zusätzlich diese Ergänzung verwenden!
- 5.6) Pflanzenschutzmittel-Einsatz in konventioneller Betriebseinheit - zusätzlich diese Ergänzung verwenden!
Tierhaltung
6. Formulare zur Dokumentation
- 6.0) Vorsorgemaßnahmen im Rahmen der neuen Bio-Verordnung (interner Link)
- 6.1) Vermarktung an Wiederverkäufer
- 6.2) Weide- und Auslaufnachweis - allgemein
- 6.3) Auslaufnachweis - Geflügel
- 6.4) Beschreibung des Geflügelauslaufs
- 6.5) Umstellungszeiten von konv. zugekauften Tieren
- 6.6) Anwendung von Tierarzneimitteln
- 6.7) Reinigung von Mahl- und Mischanlagen
- 6.8) Produktionsaufzeichnungen
- 6.9) Fleischverarbeitung
- 6.10) Lohnverarbeitung
- 6.11) Rezepturen
- 6.12) Ablaufdiagramm Flussdiagramm
- 7.1) Bestätigung des substratlieferden nicht-ökologischen Betriebes (Formular für Biogasanlagen-Betreiber)
- 7.2) Dokumentation: Einfuhr von Gärresten (Formular für Gärrest-Abnehmer)
- 7.3) Bestätigung des Betreibers (Formular für Gärrest-Abnehmer - vom Anlagen-Betreiber ausfüllen lassen)
8. Verträge und Vereinbarungen
- 8.1) Flächennutzung
- 8.2) Gemeinschaftsweide
- 8.3) Kooperation Futter-Mist-Austausch
- 8.4) Kooperation Futter-Mist-Austausch DEMETER
- 8.5) Kooperation Jungviehaufzucht
- 8.6) Lohnlagerung
- 8.7) Betriebsbeschreibung für Subunternehmer
- 8.8) Vorlage Kündigung des Kontrollvertrags
- 9.1) Weitergabe von Flächendaten
- 9.2) Vollmacht für Betriebskontrollen
- 9.3) Sepa-Basislastschrift-Mandat
allgemein
- 10.1) ÖkoP Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 10.2) Preisverzeichnisse
- 10.3) Beschwerdeverfahren
Erzeugung - allgemein
- 10.4) Information Erzeugung 2023
- 10.5) Vorbereitung der Betriebsinspektion (interner Link: oekop.de/Kontrollvorbereitung)
Erzeugung - Pflanzenbau
- 10.6) Hinweise_zum_Ausfüllen_der_elektronischen Schlagliste
- 10.7) Liste_der_Kulturen 2022
- 10.8) Kernobst: Regelung zur Erteilung von Ausnahmegenehmigungen Stand 03/2020
Erzeugung - Tierhaltung
- 10.10) Information Imkerei 2023
- 10.11) Anleitung_Hit-Ausdruck
- 10.12) Öko-Geflügelhaltung in Deutschland - Auslegungshinweise der Länder (Stand 20.06.2022)
Verarbeitung
- 10.15) Information Verarbeitung 2022
- 10.16) Vorbereitung der Betriebsinspektion (interner Link: oekop.de/Kontrollvorbereitung)
Import
- 10.17) Informationen für Importunternehmen
- 10.18) Import - Erstempfänger und Warenannahme
- 10.19) Anmeldung im EU-Datenbanksystem Traces NT
- 10.21) Import - Äquivalenzabkommen EU/USA
Merkblätter(ST)
- 10.25 ST) Enthornung
- 10.26 ST) Kastration
- 10.27 ST) Regelungen zu Pferdehaltung - Version vom 17.03.2022
- 10.28 ST) Tierzukauf: nicht gefährdete Rassen
- 10.29 ST) Merkblatt zum Antrag auf Förderung ökologischer Anbauverfahren
sonstiges (ST)
11. Bundeslandspezifische Links: Sachsen-Anhalt
Wichtiger Hinweis:
Unter diesem Punkt finden Sie nützliche Verknüpfungen zu anderen Anbietern. Die Inhalte dieser Bereiche stellen Informationsangebote fremder Anbieter dar, für deren Inhalt und Wahrheitsgehalt ÖkoP keine Haftung übernimmt.
- 11.1 ST) Information des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten)
- 11.2 ST) Informationen und Antragsformulare (Koordinierungsstelle Ökologische Produktion)
- 11.2a ST) Sachsen-Anhalt: Beantragung von Fördermaßnahmen (ELAISA)
Hinweis: Alle aufgeführten Dokumente können Sie jederzeit telefonisch, per Fax oder Email in der Geschäftsstelle anfordern oder durch klicken auf den jeweiligen Link als pdf-Datei
Unsere Kontrolleure sind zudem mit allen Formularen ausgestattet, so dass Sie die gewünschten Unterlagen auch bei der Betriebskontrolle erhalten können.
Bundesländer | BB | BE | BW | BY | HB | HE | HH | MV | NI | NW | RP | SH | SL | SN | ST | TH |